Willkommen bei der Modellbau-Gemeinschaft Ismaning - Sparte Modellflug !
Entdecke die Faszination des Modellflugs in einer freundlichen und einladenden Gemeinschaft! Unser Verein wurde 1974 gegründet und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Leidenschaft für das Fliegen mit Gleichgesinnten zu teilen und neue Freundschaften zu schließen.
Ein freundliches und wertschätzendes Miteinander, sowie ein aktives Vereinsleben konnten wir über viele Jahre aufbauen und erhalten. Die Grundsätze des Vereins sind uns sehr wichtig.
Was wir bieten:
Vielfältige Aktivitäten: Ob Anfänger oder erfahrener Pilot, bei uns findest Du die passende Unterstützung und spannende Flugveranstaltungen für jedes Niveau.
Modellbau-Workshops: Lerne die Kunst des Modellbaus in unseren Workshops und bringe Deine eigenen Ideen zum Fliegen!
Regelmäßige Treffen: Genieße gesellige Treffen und Austausch mit anderen Mitgliedern, um Erfahrungen und Tipps zu teilen.
Top ausgestatteter Flugplatz: Unser Modellflugplatz ist mit allem ausgestattet, was Du für ein sicheres und angenehmes Flugerlebnis benötigst – von Tischen zur Modellvorbereitung bis hin zu einem Geräteschuppen und Sicherheitsnetzen.
Sicherheit und Spaß: Wir legen großen Wert auf Sicherheit und haben klare Regeln, um ein sicheres Umfeld für alle Mitglieder zu gewährleisten.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Egal, ob Du schon lange fliegst oder gerade erst anfangen möchtest – bei uns bist Du herzlich willkommen! Besuche uns an unserem Flugplatz oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Lasse uns gemeinsam abheben!
Fliegerstammtisch
Es findet zwischen Februar bis Oktober einmal monatlich, immer am ersten Freitag des Monats ab 18.30 Uhr ein Vereinstreffen beim Gasthof Soller in Ismaning statt.
Hier werden bei einem gemeinsamen Abendessen aktuelle Vereinsthemen, wie Wettbewerbs- oder Veranstaltungstermine und anstehende Arbeiten am Flugplatz besprochen. Außerdem dient das Treffen zum Austauschen von Erfahrungen rund um den Modellflug.
Modellflug
Der Modellflug hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Moderne Fernsteuerungs-Systeme, Antriebs- und Akkutechnik konnte die Flugleistung bei gleichzeitig gestiegener Systemsicherheit stark verbessern.
Dem Flugmodellsport sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Der Einstieg erfolgt meist über leichte Modellflieger mit elektrischem Antrieb, welche aus moderner Schaumtechnik nahezu flugfertig angeboten werden. Hier können die aktuellen Fernsteuerungs-Systeme über einen Lehrer-Schüler Betrieb mit erfahrenen Vereinsmitgliedern erheblich dazu beitragen, dass Abstürze nahezu ausgeschlossen sind.
Bei fortschreitenden Flug- und Modellkenntnissen kommen hoch performante elektrische Antriebe oder Verbrennungsmotoren zum Einsatz.
Dabei kann jeder seine persönliche Präferenz (Segelflug, Motorflug, Großmodelle, Hubschrauber...) nachgehen und findet in dem Verein schnell Gleichgesinnte.
Es gibt kaum ein Handwerk, mit dem man beim Modellflug nicht in Berührung kommt (Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Klebetechniken, Elektronik, Programmierung...).
Jugend
Die Förderung der Jugend ist uns ein sehr hohes Anliegen.
Modellbau im Allgemeinen und speziell der Modellflug erfreut sich bei Kinder(i.d.R. ab 6 Jahren) und bei Jugendlichen sehr großer Beliebtheit. Das Fliegen der Modelle ist die große Belohnung nach theoretischen Überlegungen auf dem "Zeichenbrett" und praktischen, handwerklichen Tätigkeiten in der Modellbauwerkstatt.
Es beschränkt sich jedoch nicht nur auf das klassische Bauen eines Flugmodells. Moderne Fernsteuerungssysteme müssen auf das Modell eingestellt werden. Außerdem können Telemetriedaten in Echtzeit vom Modell auf die Fernsteuerung gesendet und dort überwacht werden. Hier kommen technisch Interessierte mit Programmierung und Elektronik in Berührung.
Bei uns wird aber niemand alleine gelassen. Jeder der will, findet in allen Bereichen des Flugmodellbaus eine kompetente, freundliche und geduldige Unterstützung.
Natürlich gibt es auch mal Niederlagen. Aber es ist noch kein Profi vom Himmel gefallen.