Flugbetriebsordnung
Die Flugbetriebsordnung für den Modellflugplatz legt die Regeln und Richtlinien fest, die für einen sicheren und reibungslosen Flugbetrieb unerlässlich sind. Sie dient dazu, die Sicherheit der Piloten, Zuschauer und der Umgebung zu gewährleisten.
Sie umfasst im Wesentlichen folgende Punkte:
Flugzeiten: Festlegung der erlaubten Flugzeiten, um Lärmbelästigungen zu minimieren und die Nachtruhe zu respektieren.
Sicherheitsabstände: Vorgaben zu den Mindestabständen, die zu Personen, Tieren und Gebäuden eingehalten werden müssen, um Unfälle zu vermeiden.
Modellanforderungen: Bestimmungen zu den technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards der verwendeten Modelle, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Flugverhalten: Richtlinien für das Verhalten während des Flugs, einschließlich der Vorgaben für Start, Landung und Manöver, um Kollisionen und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Wetterbedingungen: Hinweise darauf, bei welchen Wetterbedingungen das Fliegen erlaubt oder untersagt ist, um die Sicherheit der Piloten und Modelle zu schützen.Dokumentation: Anforderungen an die Führung des Flugbuchs, um alle Flüge und relevanten Informationen festzuhalten.
Dokumentation: Anforderungen an die Führung des Flugbuchs, um alle Flüge und relevanten Informationen festzuhalten.
Verhaltensregeln: Allgemeine Verhaltensregeln für alle Nutzer des Platzes, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Die Flugbetriebsordnung ist ein wichtiges Instrument, um den Modellflug sicher und angenehm für alle Beteiligten zu gestalten. Es ist ratsam, sich regelmäßig mit den Inhalten vertraut zu machen und diese zu befolgen.
Flugbuch
Das Flugbuch für den Modellflug ist ein wichtiges Dokument, das bei jedem Flug geführt werden muss. Es dient dazu, verschiedene relevante Informationen festzuhalten. Dazu gehören die Flugzeiten der Piloten, die verwendeten Modelle, die aktuellen Wetterbedingungen sowie der Zustand des Flugplatzes. Diese Dokumentation hilft nicht nur dabei, die Flüge besser zu organisieren, sondern trägt auch zur Sicherheit und Nachverfolgbarkeit der Aktivitäten auf dem Platz bei.
Flugleiter
Der Flugleiter ist verantwortlich für die Einhaltung der Flugplatzordnung. Den Anordnungen des Flugleiters ist Folge zu leisten. Der Flugleiter steht während seiner Aktivität über der Vorstandsschaft. Er kann kurzzeitig Flugverbot verhängen (maximal 1 Tag).
Ist ein Flugleiter einzusetzen, übernimmt das/der erste sich in Modellflugbuch eintragende Vereinsmitglied/Berechtigungsscheininhaber die Aufgaben des Flugleiters. Er trägt sich in das Modellflugbuch ein. Die Ablösung erfolgt in Reihenfolge des Eintreffens der weiteren Piloten. Der Flugleiter ist für seine Ablösung allein verantwortlich.
Gastflieger
Um gegen eine Aufwandsentschädigung von 5 Euro einen Probeflugtag auf unserem Vereinsgelände erleben zu können, musst Du lediglich über eine nachweislich gültige Modellflug-Haftpflichtversicherung (z.B. DMFV) und den Kenntnisnachweis verfügen.
Nach einer kurzen Einführung in die geltende Flugordnung durch ein ordentliches Vereinsmitglied und einer Anmeldung beim Flugleiter darfst Du selbst als Gast am Flugbetrieb teilnehmen.
Flugbetriebszeiten
Folgende Flugbetriebszeiten sind einzuhalten:
Elektro- und Segelflugmodelle dürfen von Sonnenaufgang bis 1/2 Std. vor Sonnenuntergang betrieben werden.
Für Verbrennermodelle gelten folgende Flugzeiten:
an Werktagen: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 20:00 Uhr